Aktuelles
Die Geschichte des Jodlerchörli Wildensteins
Alles hat ein Anfang
Die Idee, in Bubendorf ein Joderchörli zu gründen, war schon seit einiger Zeit in Gedanken einiger Sängerinnen und Sänger. Als die Jodlerin Catherine Hauser-Frei im Jahr 1991 die Jodler-Dirigentenausbildung absolvierte, stand der Gründung eines Jodlerchors nichts mehr im Wege.
Am 21. Oktober 1991 war es nun so weit: die erste Gesangsprobe wurde in einer kleinen Gruppe aufgenommen und schon ein Jahr später, genauer gesagt am 03. Dezember 1992, fand die erste offizielle Gründungsversammlung und die Taufe des heutigen Jodlerchörli Wildenstein Bubendorf statt.
Unser Jodlerchörli wurde von 13 Gesangswilligen gegründet:
Catherine Hauser-Frei (Initiantin), Max Weber (Gründungspräsident), Hans Balmer, Herbert Collenberg, Kurt Meier, Ruth Meier-Schweizer, Kurt Müller, Werner Müller, Rudolf Schaub, Anton Schürmann, David Sprunger Verena Steiner-Frei und Kurt Sutter.
"Der Jutz isch us de Bärge cho..." (Us de Bärge von Hans Aregger) war das erste Jodellied, das uns Catherine Hauser beigebracht hatte. Es folgten "I freu mi" von Paul Meier und viele weitere mehr. In den ersten vier Vereinsjahren wurden 36 neue Lieder einstudiert und heute umfasst unser Gesangsrepertoire über 120 Lieder.
Unsere Tracht
Bei der Frage nach dem einheitlichen Auftreten als Verein, war für uns klar, dass wir etwas regionales und traditionelles wiedergeben möchten. Daher wurde festgelegt, dass die Frauen in der Baselbieter Werktagstracht und die Männer in der Burgunderbluse - oder auch Blauhemmli oder Botenbluse genannt - zukünftig auftreten werden.