Herzlich Willkommen
 

Aktuelles

Schnupperprobe
, Océane Haldi
Am 22. Mai führen wir wieder unsere "offene Probe" durch. Wenn DU am Singen, Jodeln und Musizieren Freude hast, besuch uns doch in unserem Probelokal im Schulhaus Sappeten in Bubendorf
Ehre wem Ehre gebührt
, Océane Haldi
André und Elisabeth Willi wurden an der diesjährigen Generalversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Die Geschichte des Jodlerchörli Wildensteins

Alles hat ein Anfang

Die Idee, in Bubendorf ein Joderchörli zu gründen, war schon seit einiger Zeit in Gedanken einiger Sängerinnen und Sänger. Als die Jodlerin Catherine Hauser-Frei im Jahr 1991 die Jodler-Dirigentenausbildung absolvierte, stand der Gründung eines Jodlerchors nichts mehr im Wege. 

Am 21. Oktober 1991 war es nun so weit: die erste Gesangsprobe wurde in einer kleinen Gruppe aufgenommen und schon ein Jahr später, genauer gesagt am 03. Dezember 1992, fand die erste offizielle Gründungsversammlung und die Taufe des heutigen Jodlerchörli Wildenstein Bubendorf statt.

Unser Jodlerchörli wurde von 13 Gesangswilligen gegründet:

Catherine Hauser-Frei (Initiantin), Max Weber (Gründungspräsident), Hans Balmer, Herbert Collenberg, Kurt Meier, Ruth Meier-Schweizer, Kurt Müller, Werner Müller, Rudolf Schaub, Anton Schürmann, David Sprunger Verena Steiner-Frei und Kurt Sutter.

"Der Jutz isch us de Bärge cho..." (Us de Bärge von Hans Aregger) war das erste Jodellied, das uns Catherine Hauser beigebracht hatte. Es folgten "I freu mi" von Paul Meier und viele weitere mehr. In den ersten vier Vereinsjahren wurden 36 neue Lieder einstudiert und heute umfasst unser Gesangsrepertoire über 120 Lieder.

Unsere Tracht

Bei der Frage nach dem einheitlichen Auftreten als Verein, war für uns klar, dass wir etwas regionales und traditionelles wiedergeben möchten. Daher wurde festgelegt, dass die Frauen in der Baselbieter Werktagstracht und die Männer in der Burgunderbluse - oder auch Blauhemmli oder Botenbluse genannt - zukünftig auftreten werden.

Ein grosser Schritt...

 
Im Jahr 1993 erfolgte schliesslich die Aufnahme des Chörlis in den Eidg. Jodlerverband, welcher uns musikalisch viele Türen geöffnet hatte. Durch die Mitgliedschaft boten sich neue Möglichkeiten zur Weiterbildung, zum Austausch mit anderen Jodlerinnen und Jodlern sowie zur Teilnahme an regionalen und nationalen Anlässen. 

... in die Welt der Jodlerei

 
Seit dem Jahr 1994 dürfen wir also aktiv an Nordwestschweizerischen Jodlerfesten, aber auch an Eidgenössischen Jodlerfesten gesangliche Höhepunkte verbuchen. Besondere Highlights waren auch die internationalen Auftritte in Giverola, Cala Liberetto, Slowenien, Bayern und in Holland.
 
Aber auch an regionalen und privaten Auftritten leisten wir unseren musikalischen Beitrag: am jährlichen Maisingen in Bubendorf, an Jodlerabenden, an Kirchenkonzerten und an Anlässen wie dem Jubilarensingen, der 1. August-Feier in Basel und noch vielen mehr.